Foto-Credit: Kirsten Busman
Mike Rogers klingt nach einer Einzelperson, in Wahrheit handelt es sich hier aber um eine Band. Der Name setzt sich aus den Vornamen der beiden Gründer zusammen. Michiel Thomassen, kurz Mike, und Roger van der Zwan kennen sich seit den frühen 2000ern, als sie beide als DJs bei Underground-Elektro-Parties auflegten. Sie wollten eine Band nach dem Vorbildern Klingt, mit denen sie aufgewachsen sind. Die Editors, LCD Soundsystem und La Roux sind nur einige der Einflüsse, die sie nennen. Für solch ein Projekt benötigt es aber einen Sänger. Sie fanden als ideale Ergänzung Micha de Jonge, Sänger und Frontmann der Band Kita Menari. Er war gerade auf der Suche nach einem neuen Projekt und so schlossen sich die drei zu Mike Rogers zusammen.
Mike Rogers fusionieren Elektro mit Indie und dem Stil der 80er Jahre. Sie wollen tanzbaren Indie produzieren. Weitere Einflüsse neben den oben genannten sind: MGMT, Bleachers, The Strokes, War On Drugs, The National, Kings Of Leon und The Killers. Bei „Get High“ kann man diese Einflüsse gut hören.