Es ist schon eine Weile her, das wir was von der norwegischen Pop-Sirene Monika Engeseth, besser bekannt unter ihrem Künstlername Moyka gehört haben . Die Veröffentlichung ihres Debütalbums The Revelations of Love liegt schon zweieinhalb Jahre zurück. Das hatte gesundheitliche Gründe. Umso mehr freuen wir uns, dass Moyka wieder Spaß am Musikschreiben gefunden hat. Einen ersten Vorgeschmack auf ihr neues Album bietet die Single Rear View.Umso mehr freuen wir uns, dass Moyka wieder Spaß am Musikschreiben gefunden hat. Einen ersten Vorgeschmack auf ihr neues Album bietet die Single Rear View.
L4DIES – julie
L4DIES experimenteller und minimalistischer Sound schwebt sanft zwischen Electronica, Soul, Pop, Alt-Rock und Folk. Er verschmilzt charmante Synthesizer mit organischen Piano-Riffs, klagende Gitarren mit dichten Basslines und hüpfende Beats mit zerbrechlichen Vocals.
LIV ALMA – Erasing
Aufgewachsen in hessischen Rüsselsheim , lernte Johanna Klein bereits in frühen Jahren klassisches Klavier, später widmete sie sich dem Saxophon und der Jazzmusik und Improvisation, was sie durch das Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln vertieften konnte. Gitarre und Gesang spielten bislang eine untergeordnete Rolle, im Lockdown und einer einmonatigen Quarantäne entstanden dann erste Songskizzen und …
Vök – Headlights
Neu und gut: Sommeredition Eine experimentelle Pop-Sommer-Hymne mit einer funky Melodie kommt vom isländische Trio VÖK. Sängerin Margrét Rán Magnúsdóttir sagt über die neue Single: „Headlights handelt vom Verliebtsein und wie es sich manchmal anfühlen kann, als wenn man in einem rasenden Auto ohne Lenkrad sitzen würde. Es handelt davon, sich zu verlieben, ohne es …
FKJ – Way Out
Vincent Fenton, als Musiker besser bekannt unter dem Namen French Kiwi Juice oder FKJ, zählt zur der Pariser New French House-Szene. FKJ ist ein virtuoser Multiinstrumentalist und Produzent. In seinen Songs verschmelzen Jazz, Soul, Folk, Rock mit experimentelle elektronischen Beats zu komplexen Klanggeweben. Foto oben: Jack McKain. Sein neuester Track "Way Out" kommt ziemlich catchy daher. Er beginnt …
Glauque – Plan Large
Das französische Wort glauque steht für trist, düster oder deprimierend. Glauque nennt sich sich eine fünfköpfige Band aus aus Namur, dem französischsprachigen Teil Belgiens. Ihr Name ist Programm, Glauque verbindet dunkele Elektro-Sounds und düstere Poesie in moderner Ästhetik, die die trostlose Realität spiegelt. Dabei bewegen sie sich im Graubereich zwischen french HipHop und elektronischer Musik und verbreiten ihre Botschaften auf …
Yukno & Betterov – Risse
Erst vor kurzem gab es die Zusammenarbeit zwischen dem österreichischem Duo Yukno und der ostwestfälischen Sängerin Girlwoman bei der wunderba melancholischen Single "Regen". Mit dem Singer/Songwriter Betterov entsteht nun eine weitere eindrucksvolle musikalische Kollaboration. Eine treibenden Hymne auf die Risse, die uns den Ausbruch aus verinnerlichten Routinen ermöglichen. Zwischen Rave und Post-Punk ist der Song …
Lina Maxine – Shall We?
Die in London lebende Amerikanerin Lina Maxine ist ein Multi-Talent. In ihrem Heimatland studierte sie an der prestigeträchtigen Brown University, Columbia. Während dieser Zeit spielte sie Bass und lernte dadurch Improvisation und vor allem Songwriting. Ihre Masterarbeit in Neurowissenschaften beendete sie an der Universität Oxford. Gleichzeitig nahm sie ihre Debüt-EP MIND GAMES auf. Mit mit …
Phoam – We Collide (Live @ Kunsthaus Bregenz)
Die vierköpfige Basler Pop- Formation Phoam (Richard Wipf - Gesang, Jeroen van Vulpen - Keyboard, Luca Schürch - Gitarre und Sanjiv Channa - Schlagzeug) bezeichnet ihren vielschichtigen, düsteren und energetisch mitreißenden Musikstil selber gerne als "Cold Pop". Der Bergriff beschreibt den spherischen Sound ziemlich gut. Die Elektronik bringt eine gewisse Kühle und Düsternis in die …
YUKNO & GIRLWOMAN – REGEN
Mal wieder krasse Musik aus Österreich. Das Wiener Indie-Pop Duo Yukno veröffentlicht zusammen mit GIRLWOMAN den Song ’Regen’. Yukno, spricht man übrigens mit stummen k, sind die Brüder Georg und Nikolaus Nöhrer ursprünglich aus der Steiermark. Ihre elektronisch geprägte Musik ist tanzbar, manchmal geradezu hymnisch, aber meistens mit einer gewissen Melancholie unterlegt. Das passt ausgezeichnet …