
Love Machine am 23.11. im Sputnik Café in Münster
Wir schreiben das Jahr 2019, wir befinden uns in der westfälischen Provinz. Wenn man die Band oben der Bühne sieht mit langen Haaren, dicken Schnauzbärten oder langen Bärten und dazu die psychedelisch verzerrten Gitarren hört, könnte man meinen, es sei 1967 irgendwo im Süden der USA. Die Band, die da so aus der Zeit gefallen ist, kommt nicht aus Amerika, sondern aus Düsseldorf. Aber sie wollen wie die Hippies von Liebe verbreiten.
Das mit der Liebe sagt Marcel Rösche , der Sänger mit der sonoren Stimme. Sie tun das, und auch das gegen den Zeitgeist, auf männliche Art, ja sie zelebrieren Männlichkeit. Auftritt im Achselhemd, das im Laufe des abends ausgezogen wird, Hemden aufgeknöpft und Brusthaar raus, Duschen mit Bier, Rauchen auf der Bühne . Die schwulen Jungs in der ersten Reihe sind voll aus dem Häuschen und pogen, was das Zeug hält.

Mit Schellenkranz und Congas gibt Rösche den Schamanen. Drums und Bass (Richard Eisenach) treiben den Groove. Man kann gar nicht einordnen, was sie mit den beiden Gitarren (Hendrik Siems und Felix Wursthorn) zusammen bringen. Rock ’n‘ Roll mit Krautrock und Psychedelic, das ganze unglaublich laut. Egal, am Ende tanzt der ganze Club. Höhepunkt der Zugabe in ein gefühlt zehnminütiges Schlagzeugsolo von Noel Lardon.