Anlässlich der Reframing-Tour von L’AUPAIRE verlost Auf die Ohren einen wahnsinnig tollen Preis.

Universal hat ein wertvolles Paket geschnürt und als Preis zur Verfügung gestellt.
Das Paket besteht aus einer limitierte Vinyl-Edition (Nr. 14/ 500). Es enthält eine 180G Vinyl mit 10 Albumtracks und eine farbige 101 Inch Vinyl mit Coverversionen und einem kleinen Ölgemälde.
Wie kannst du gewinnen?
Möglichkeit 1: Like die Facebookseite Adohr Auf die Ohren (http://tinyurl.com/y3saha3u) und kommentiere das dort befindliche Gewinnspielfoto (http://tinyurl.com/y5g726lc)
Möglichkeit 2: Schicke eine Mail mit dem Betreff „L’AUPAIRE“ an media@wolff.muenster.de . (Dies darfst du auch, wenn du bereits über Facebook mitgemacht hast.)
Teilnahmeschluss ist Freitag , der 04.10.2019.
Die Ermittlung des Gewinners erfolgt per Zufall. Der Preis wird nur innerhalb Deutschlands verschickt und der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Das Preisausschreiben ist unabhängig von Facebook.
Viel Erfolg!
L’AUPAIRE – Reframing Tour
Di., 08.10.2019-Leipzig, Naumann’s
Mi., 09.10.2019- Münster, Gleis 22
Fr., 11.10.2019- Erfurt, Kalif Storch
Sa., 12.10.2019- Köln, Luxor (Nachholshow)
So., 20.10.2019- AT-Wien, Chelsea
Di., 22.10.2019- Stuttgart, Im Wizemann
Mi., 23.10.2019- Mainz, KUZ
Fr., 25.10.2019- Essen, Zeche Carl
Das Album
Fast drei Jahre vergingen zwischen Robert Lauperts Debütalbum „Flowers“ und seinem zweiten Werk. Auf „Reframing“ (VÖ 23.08.2019) erzählt uns L‘aupaire, so Roberts Künstlername, wie es ihm in der Zwischenzeit ergangen ist. L‘aupaire ist erwachsen geworden , inzwischen 30 und Vater einer Tochter.
„Reframing“ besteht neben wunderschönen Balladen auch aus äußerst tanzbaren Songs wie „Cinderella“.
„Reframing“, das bedeutet Umgestaltung, „aus etwas Schlechtem etwas Gutes machen“. „Das geht wirklich“, findet L‘aupaire, „weil wir vieles selbst beeinflussen und Dinge verändern können, wenn wir das nur wollen“. So hat er den Rausch der Jahre, in denen er aus dem Koffer lebte und mit seinem ersten Album „Flowers“ von Auftritt zu Auftritt zog, hinter sich gelassen. Vorbei die Zeit, in der er auf der Bühne den ekstatischen Entertainer gab, aber nach der Show zu nichts mehr zu gebrauchen war und ins Bett ging, während seine Band um die Häuser zog. In den vergangenen drei Jahren, in denen er kein einziges Mal aufgetreten ist, hat er die für ihn persönlich „krasseste Entwicklung“ vollzogen, indem er gelernt hat, „bei mir selbst zu bleiben und mich von Meinungen abzuschotten“. Dem Berliner Radiosender FluxFM erzählte er, dass er das Malen für sich entdeckt hat, als es zu viel mit der Musik wurde und er die Pause brauchte.
Die Aufnahmen für „Reframing“ entstanden nicht nur in Berlin, sondern auch in Mannheim, Heidelberg und sogar auf Island. Unterstützung holte sich L’aupaire bei gut befreundeten Musikern.
Den Song „Whole Wide World“, eine ruhige, nur von Klavier begleiteten Ballade, schrieb er zusammen mit der irischen Songwriterin Wallis Bird. „Für mich ist das der persönlichste Song“, bekennt L‘aupaire freimütig, „ich beschreibe da eine Zeit in meinem Leben, in der ich an einem Tiefpunkt angekommen war. An dem es nicht mehr weiter ging“. Zeit für einen Perspektivwechsel.
Den Song „Truth“ -ein kunstvolles, elegisches Stück- nahm er in Island mit seinem dort lebenden Freund, dem Gitarristen Omár Gudjonsson auf. Bei dem eher ruhigen und sehnsuchtsvollen „Whoever You Are“arbeitete er L’aupaire mit dem schwedischen Indie-Sänger und Gitarristen Petter Ericson Stakee zusammen. Den Song widmete er seiner einjährigen Tochter.
Musikalisch klingt „Reframing“ nach einer Mischung aus Folkpop und Americana, auch sehr tanzbare Stücke wie „Cinderella“ sind darunter. Produziert hat L’aupaire „Reframing“ mit dem Mannheimer Jules Kalmbacher, der einer seiner besten Freunde ist. Und in allen Songs ist sein über hundert Jahre altes Klavier zu hören, das er in einem Laden in Berlin entdeckt hat. „Ich habe es gesehen, eine Note angeschlagen und gewusst: das ist der Klang, den ich haben will“. Und als es dann in seiner Wohnung stand, dieses alte Klavier, da war ihm klar, „dass es das Hauptelement meines neuen Albums sein wird“.
Dass das Leben nicht nur schwarz und weiß, sondern sehr komplex ist und dass Tiefe manchmal nur durch den Gegensatz zwischen Freude und Trauer entsteht, das sind zentrale Themen, die sich durch „Reframing“ ziehen. Und so hat L‘aupaire sich mit „Reframing“ tatsächlich eine eigene Welt erschaffen, nicht nur inhaltlich, sondern auch musikalisch und visuell, weil er fast alles selbst gemacht hat: so hat er beispielsweise das Cover selbst gestaltet und auch die Song zum großen Teil selbst geschrieben und co-produziert. „Man kann durch das Album in meine Welt reinschlüpfen“, sagt er, und das ist ein Angebot, das man nun wirklich nicht ablehnen sollte.