Queerness in der Popmusik

Das Wort  queer wurde oder wird immer noch im englischen Sprachraum – ebenso wie das Wort schwul im deutschen – als Schimpfwort gebraucht. Im Laufe der 1980er und 1990er Jahre gelang es jeddoch, den Begriff politisch positiv zu besetzen. Queer steht heute für die Betonung der eigenen, von der Heteronormativität abweichenden Geschlechterrolle, Geschlechtsidentität bzw. Lebensweise. Zur queeren Bewegung zählen nicht nur Schwule und Lesben, sondern auch bisexuelle, intersexuelle, Transgender-, pansexuelle, asexuellen  und auch heterosexuelle Menschen, welche Polyamorie praktizieren. Alle verbindet die Forderung, dass der angenommene Zwang zur Heteronormativität aufgelöst werden muss und alle Menschen ihr Leben mit unterschiedlichen Vorstellungen, sexuellen Identitäten und Geschlechtsidentitäten in Frieden leben zu dürfen. In dem öffentlichen Diskurs hat die Popmusik von je her eine bedeutende Rolle gespielt, indem Künstler  ihre  abweichende  sexuelle Identität offenbarten oder sich mit einer solchen darstellten. Denkt man an  Beispiele aus den 80′ und 90′ Jahren zurück, fällt einem die Androgynität von David Bowie, Annie Lennox, Grace Jones oder Boy George ein oder der das gegen alle gesellschaftlichen Widerstände Bekennen zur Homosexualität von Jimmy Summerville (Cry Boy, Cry), den Petshop-Boys oder Marc Almond. Ebenso das bewusste zur Schau stellen der Homosexualität, wie bei Frankie Goes to Hollywoods oder den Village People. Jedenfalls bietet die Popmusik solchen Künstlern die  ideale Projektionsfläche und hilft damit auf dem Weg zur gesellschaftlichen Akzeptanz. Andersherum braucht die Popmusik offenbar nicht nur das Musikalische, sondern Persönlichkeiten, die sich von der Lebensweise der Normalbürger abheben.(Von einem Normalo im Paillettenjacket erwartet man allenfalls Schlager à la Roland Kaiser.) Diese Facetten des Leben können queere Künstler eben neben guter Musik bieten. Es mag zwar, wie Macklemore & Ryan Lewis meinen, „The Same Love „sein, aber alles andere Leben ist anders.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close